Unser Leitbild

Bunt und verschieden!

Wir sind der evangelische Regenbogen Kindergarten! Als 3-gruppige Einrichtung in der Soester Mitte, gehören wir zum evangelischen Trägerverbund und der Petri-Pauli-Kirchengemeinde. Die Bezeichnung unserer Kita wurde nach dem biblischen Erlebnis mit Noah und der Arche benannt:

 

Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde.“

1. Mose 9,13 Lutherbibel

 

Bunt und verschieden,
wie ein Regenbogen, sind auch die Kinder, Eltern und Erzieher*innen, für die die Regenbogen Kita ein offenes Haus sein möchte.    

Bunt und verschieden,
weil sich verschiedene Altersstufen und Generationen unter einem Dach begegnen.

Bunt und verschieden,
weil Kinder und Menschen aus allen Religionen und Kulturen willkommen sind.

Bunt und verschieden,
weil jedes Kind und Elternteil individuelle Bedürfnisse und Sorgen hat.    

Bunt und verschieden,
weil sich jeder/ jede Erzieher*in mit seinen Fähigkeiten für das Beste im Kind einsetzt.

 

In unser Kita leben und vermitteln wir auf kind- und familiengerechte Art und Weise den evangelischen Glauben: Gott hält dich! Gott liebt dich! Gott will für dich sorgen! Deutlich wird unser Glaube in verschiedenen religionspädagogischen Angeboten und Ritualen sowie den gemeinsamen Gottesdiensten mit Pfarrerin Holler.

Als unsere Arbeit verstehen wir die Erziehung, Betreuung und Bildung der uns anvertrauten Kindern. Dabei sehen wir das Kind stets ganzheitlich in seiner sozial- emotionale, körperlichen (kognitiven und motorischen) und geistige Entwicklung und orientieren unsere pädagogisch-fachliche Arbeit an den Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten der Kinder. Das Kind nehmen wir in seiner Individualität und Einzigartigkeit wahr und gehen individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes ein.

Unsere zentralen Handlungsbausteine sind das Beobachten aller kindlichen Ausdrucksweisen sowie das Setzen entsprechender Impulse und das Gestalten entsprechender Angebote zur bestmöglichen Förderung der kindlichen Bildungsprozessen. Unserer Ansicht nach hängt das Gelingen der Entwicklungsprozesse in einem hohen Maße von der Bindung und Beziehung zur Fachkraft ab, weshalb jede Interaktion von uns auch als Bindungsarbeit verstanden wird. Entsprechend spenden wir Trost und bieten Vertrauen sowie Sicherheit zum eigenständigen Explorieren der Umwelt.

Die Kinder sehen wir als Forscher, die sich stetig in einem Prozess des Lernens befinden. Wir, Fachkräfte sehen uns als Wegbegleiter und sind den Kindern stets ein Vorbild. Dabei üben wir ihnen gegenüber keinerlei Macht aus, sondern treten den Kindern stets auf Augenhöhe gegenüber. Gemeinsam mit den Kindern begegnen wir neugierig der Welt und lernen zusammen in gemeinschaftlichen Prozessen. Entsprechend ist ein zentraler Baustein unseres Kita-Alltags die Beteiligung der Kinder. Die Kinder werden an allen sie betreffenden Inhalten beteiligt, in dem sie selbstständig entscheiden oder gleichberechtigt an der Entscheidung teilhaben können. Damit verfolgen wir das Ziel, dass die Kinder ihre (Um-)Welt eigenständig erforschen, sich als selbstwirksam erleben und eine autonome und eigenständige Persönlichkeit entwickeln können. Ebenfalls lernen die Kinder, auch im Hinblick auf das spätere Leben ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen wahrzunehmen, diese zu benennen, für diese einzustehen und diese mit anderen auszuhandeln. Mit unserer Beteiligungskultur möchten wir ebenfalls die Rechte der Kinder und deren Schutz sicherstellen.

In unserem Alltag sehen wir immer wieder die Begeisterung und Freude in den Augen aller Kinder. Wir agieren in unserer pädagogischen Arbeit stets aus der Haltung heraus, dass Kinder mit Freude ihre Umwelt entdecken, sich geliebt und verstanden fühlen sollten. Aufgrund dessen ist Freiwilligkeit eine zentrale Notwendigkeit unserer pädagogischen Arbeit. Entsprechend sehen wir uns als pädagogische Fachkräfte in der Verantwortung die intrinsische Motivation des Kindes anzusprechen und niemals Zwang auszuüben. Dies entstammt der tiefen Überzeugung, dass intrinsisch motivierte Selbstbildungsprozesse den größten Entwicklungsfortschritt ermöglichen und spiegelt sich in der konzeptuellen Ausrichtung nach dem offenen Konzept wider.

Wir als Fachkräfte ergänzen die elterliche Erziehung und Bildung. Aufgrund dessen ist für uns eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes von großer Bedeutung. Die Eltern sehen wir als Experten für ihr Kind, sodass wir nur im Zusammenwirken mit den Eltern die Kinder bestmöglich fördern können.

Diversität und Unterschiedlichkeit ist eine Bereicherung für alle. Wir unterstützen Individualität und ermöglich durch gelebte Inklusion, dass alle Kinder und Erwachsene unabhängig von Religion, Herkunft, Sprache, Alter, Geschlecht oder dessen Entwicklungsstand Teil der Kita-Gemeinschaft sein können. Demütigung und Kränkung werden bei uns in keinsterweise geduldet.

 

Jeder Mensch ist in seiner Individualität bei uns willkommen!